Der Geschmack von Hülsenfrüchten


Wir laden Sie ein, sich anzumelden, um gemeinsam den INTERNATIONALEN TAG DER HÜLSEN zu feiern und den „Geschmack der Hülsenfrüchte“ zu genießen und zu erforschen.
Anlässlich des Internationalen Tages der Hülsenfrüchte am Montag, dem 10. Februar, und den beiden Tagen davor, dem 8. und 9. Februar 2025, laden wir Sie ein, uns und den sozialen Medien mitzuteilen, wie Sie dieses wichtige Weltereignis feiern werden und warum es Ihnen wichtig ist, Hülsenfrüchte und ihre außergewöhnliche Vielfalt zu schätzen und zu feiern.
Alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen, lokalen Behörden und Gastronomen sind eingeladen, uns mitzuteilen, wie sie den Internationalen Tag der Hülsenfrüchte feiern wollen, und an unserem Wettbewerb teilzunehmen! Alle Vorschläge, Initiativen und Ideen zur Feier der Hülsenfrüchte werden auf unserer Website veröffentlicht und in den sozialen Netzwerken von INCREASE geteilt.

Wie Sie teilnehmen können:

FÜR ALLE: WIE MAN AM WETTBEWERB TEILNIMMT
„DER GESCHMACK DER HÜLSENFRÜCHTE


Wenn Sie auf die Schaltfläche ANMELDEN klicken, können Sie Ihren Beitritt zur Feier anmelden; bei der Anmeldung können Sie auch entscheiden, ob Ihre private Initiative auf unserer Website sichtbar sein soll oder ob sie für alle zugänglich sein soll. Auf der Seite MITGLIEDSCHAFT UND VORSCHLÄGE können Sie alle internationalen Teilnehmer und alle verfügbaren Veranstaltungen sehen, auch Ihre eigene!
Sie können uns auch einen Beitrag mit einem Foto, einer Beschreibung und einem Rezept Ihrer Zubereitung an die Rubrik EIN REZEPT VERÖFFENTLICHEN schicken.
Alle Beiträge werden auch auf unseren sozialen Seiten geteilt, und wir prämieren die beliebtesten Beiträge auf der Grundlage der sozialen Reaktionen und die interessantesten auf der Grundlage des Urteils eines unserer Expertengremien. Sie können sich schon jetzt von den Rezepten der anderen Teilnehmer inspirieren lassen, indem Sie die Rubrik REZEPTE ENTDECKEN durchstöbern.

Nehmen Sie am Wettbewerb teil, indem Sie uns mitteilen, warum es Ihnen wichtig ist, die Hülsenfrüchte und ihre Vielfalt, die aus vielen lokalen Sorten besteht, zu fördern, wie ihre Vielfalt erhalten und verbessert werden kann und wie man ihren Verzehr und Anbau fördern kann.


Hülsenfrüchte, die in unserem Gebiet in zahlreichen Arten und Sorten angebaut werden, sind eine sehr wichtige Grundlage für eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Sie sind eine großartige Quelle von pflanzliche Proteine und Mikronährstoffen mit geringen Umweltauswirkungen.
Insbesondere die Bohne ist aufgrund ihrer Wassereffizienz und ihrer Fähigkeit, Stickstoff im Boden zu binden, in der Anbauphase besonders vorteilhaft, da sie ein hervorragender Verbündeter bei der Regenerierung und Erhaltung eines gesunden Bodens ist. Wir dürfen nämlich nicht vergessen, dass ein fruchtbarer Boden die unverzichtbare Voraussetzung für die Erzeugung der Lebensmittel ist, die uns ernähren.

Deshalb hat die FAO für dieses Jahr den Slogan:
#Pulses: bringing diversity to agrifood systems
#Love pulses for a healthy diet and planet

Hülsenfrüchte sind ein fester Bestandteil unserer traditionellen Ernährung: Bohnen, Kichererbsen, Linsen, Saubohnen, Erbsen, Lupinen und Platterbsen sind in den Küchen aller Regionen zu finden. Als getrocknete Samen sind sie ein einfaches und haltbares Nahrungsmittel, und dank der bis heute erhaltenen genetischen Vielfalt haben sich Sorten entwickelt, die an den Anbau in verschiedenen Mikroklimata angepasst werden können.

I legumi sono parte integrante della nostra dieta tradizionale: fagioli, ceci, lenticchie, fave, piselli, lupini e cicerchie sono presenti nelle cucine locali di tutte le regioni italiane. Sono un alimento di facile e lunga conservazione nella sua natura di seme essiccato e grazie alla diversità genetica che conserva ancora oggi, si sono sviluppate varietà capaci di adattarsi alla coltivazione in diversi microclimi.